Comenius Projekt

Comenius II. 2008 - 2010 Learning for life

Planung und Durchführung

Die modulare Planung des Projektes sieht für den Verlauf der 2-jährigen Projektlaufzeit insgesamt 4 thematische Module vor, die sich inhaltlich zu einer schlüssigen Gesamtkonzeption verbinden. Die Verkehrssprache im Projekt ist Englisch.

1) Thema, Ablaufplan und Ziele
Unser von drei Gymnasien geplantes Projekt „Learning for Life“ (Für das Leben lernen) verfolgt das Ziel, im Verlauf von zwei Jahren durch die Realisierung modularer Teilprojekte für alle Beteiligten greifbare und auf die Lebenswirklichkeit anwendbare Ergebnisse schulischen und späteren Lernens sichtbar zu machen und in verschiedener Form darzustellen.
Im ersten Jahr werden dabei zunächst die „Lernbiografien“ bekannterer Zeitgenossen untersucht, zugleich aber auch – und vor allem – die „Lernbiografien“ von Freunden, Familienmitgliedern und Lehrern. Dabei soll die Form des Interviews im Vordergrund stehen.

Diese Interviews werden auf Video aufgenommen und gleichzeitig als Textskripte dokumentiert.
Ausgehend von den im ersten Halbjahr des ersten Projektjahres erzielten Ergebnissen werden wir uns im zweiten Halbjahr auf die Frage nach der europäischen Staatsbürgerschaft konzentrieren und versuchen, ihre Voraussetzungen und Merkmale zu erschließen und zu diskutieren. Dieser Diskurs setzt zwingend auch eine Auseinandersetzung über demokratische Werte und Wertvorstellungen in Europa voraus.

Im zweiten Projektjahr steht thematisch die Frage nach europäischen Erziehungs- und Bildungsstandards im Zentrum des Interesses. Ausgehend von einem vorhandenen Portfolio divergierender europäischer Bildungssysteme und Bildungsstandards soll ein Forderungskatalog sinnvoller Standards zum schulischen und insbesondere gymnasialen Fächerkanon erarbeitet werden. Unerlässlich dürfte dabei ein Blick auf den sich entwickelnden europäischen Stellenmarkt, Studienmöglichkeiten und die sich anbietenden Berufsbilder sein.

Dieser Forderungskatalog wird zum Ende des Projektes, das mit einem politischen Plan- und Strategiespiel enden soll, den jeweiligen Europaabgeordneten der beteiligten Schulen und Regionen in Straßburg überreicht werden. Die letzte Phase des zweiten Projektjahres bestimmt ein strategisches Spiel, in dem an den Schulen eigens gegründete „politische Parteien für Europa“ mit eigenem Programm einen Wahlkampf zum Thema „Learning for Life“ führen sollen.
Bei unserem letzten Treffen am Lycée Hoche in Versailles im Sommer 2010 soll der Wahlsieger ermittelt werden. Eine eintägige Exkursion nach Straßburg oder Brüssel soll abschließend dem Zweck dienen, die Projektergebnisse von „Lernen für das Leben“ zusammen mit dem o.g. Forderungskatalog Europapolitikern als Petition vorzulegen.

Die aus dem konkreten Projektablauf resultierenden, übergreifenden Ziele betreffen interkulturelles Lernen, Bewusstseinsbildung zu europäischen Fragen der Bildung und Erziehung und nicht zuletzt die Frage nach einer europäischen Identität und einer europäischen Staatsbürgerschaft.

2) Aktivitäten

  • Teilnahme von Schülern und Lehrern im Projekt an Planung, Durchführung und Auswertung
  • Regelmäßige interne Treffen
  • Regelmäßige Projekttreffen, die sukzessive an allen Schulen stattfinden werden
  • Brainstorming, Diskussion, Kritik und Evaluation in überschaubaren Projektabschnitten
  • Nutzung von E-Twinning, E-Mail, Internet und Telefon zur Kommunikation
  • Gezielte und gemeinsame Projektarbeit von Lehrern und Schülern der beteiligten Schulen
  • Projekttreffen mit vielen Schülern als Höhepunkte des Projektes

 
3) Produkte, Ergebnisse, und deren Verbreitung

  • im Internet und via E-Twinning
  • durch Ausstellungen
  • in Presse und Medien
  • auf der Homepage des ÖDG
  • in der Schülerzeitung

 
Als Produkte sind geplant:

  • Broschüre und CD-ROM mit Interviews, Videos, Berichten, Essays und Fotos
  • Plakattafeln, Poster
  • Kurzfilme und Film (zur politischen Kampagne) auf DVD

Internationale Projekttreffen:
11. bis 15. November 2008: Worcester
10. bis 14. Februar 2009: Versailles

zurück zur Übersicht

Teilnehmer

Folgende Schulen arbeiten im laufenden Projekt zusammen:
King’s School, Worcester, England, Lycée Hoche, Versailles, Frankreich,
Ökumenisches Domgymnasium, Magdeburg, Deutschland