Stolperstein-Putzaktion
Seit Montag, 15. Januar, kann man viele „Stolpersteine“ in Magdeburg wieder gut erkennen: in der Woche vor der „Meile der Demokratie“ gehen Schülerinnen und Schüler von 22 Schulen los, dazu Einzelpersonen und Angehörige anderer Institutionen, und reinigen mehr als zwei Drittel der insgesamt 505 in Magdeburg verlegten Stolpersteine. Dabei wird an die Menschen erinnert, die hier meist ihren letzten frei gewählten Magdeburger Wohnsitz hatten, bevor sie von den Nationalsozialisten deportiert und ermordet wurden. Vor allem waren es jüdische Mitbürger, die der Rassenhass traf – so wie die 80-jährige Helene Fleischer, die kaum noch laufen konnte und für die Deportation in einem Handwagen zum Sammelplatz abtransportiert wurde, und auch die erst zweijährige Miriam Natowitz. Schülerinnen und Schüler des Domgymnasiums putzten mit Lehrerinnen und Referendaren die Stolpersteine, lasen die Biographien und legten weiße Rosen nieder.
Am Freitag, 19.1.18, erinnern dann die Arbeitsgruppe „Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage“ des Domgymnasiums und die Erasmus+Gruppe ELLEY an den ehemaligen Austauschlehrer (1930/31) und späteren Widerstandskämpfer Jacques Decour aus Frankreich, für den ein Stolperstein vor der Schule an der Hegelstraße liegt.
(Helga Fiek)


Weitere Artikel
- Vorlesewettbewerb: Regionalausscheid am 21.03.25 04.04.2025
- Internationale Wochen gegen Rassismus 2025 - Menschenwürde schützen 26.03.2025
- China - Reisebericht 2024 24.03.2025